




Kalträume
Beinahe ausnahmslos werden Heiß-, Warmluft- und Dampfbäder als thermische Wechselbäder durchgeführt. Der Körpererwärmung im Baderaum folgt die Abkühlung an der frischen Luft und mit kaltem Wasser.
Wenn es die Umgebung des Bades zulässt, wird die Abkühlung in natürlichen Gewässern vorgenommen. In Städten und dicht besiedelten Gebieten müssen die Kaltwasseranwendungen in geschlossene Räume verlegt werden.
Wenn es die Umgebung des Bades zulässt, wird die Abkühlung in natürlichen Gewässern vorgenommen. In Städten und dicht besiedelten Gebieten müssen die Kaltwasseranwendungen in geschlossene Räume verlegt werden.
Frigidarium
Kaltbaderaum in den römischen Thermen zur Körperabkühlung. Der Raum lag in den Thermen oft zu Beginn der Baderäume – direkt hinter dem Auskleideraum.
Bauausführung:
Repräsentativer, überwölbter Baderaum mit Sitzbänken und unbeheizten Wasserbecken (piscinae).
Raumklima:
unbeheizte Luft
Bauausführung:
Repräsentativer, überwölbter Baderaum mit Sitzbänken und unbeheizten Wasserbecken (piscinae).
Raumklima:
unbeheizte Luft
